Eine weitere Aufnahme aus dem Geräteraum unterhalb des Kuppelraumes der Sternwarte. Wir befinden uns nun hinter der Fundamentsäule des Teleskops und sehen vor uns die Kühlbox. Es handelt sich um eine handelsübliche kleine Tiefkühlbox bei der lediglich ein paar Durchführungen für Schläuche und Kabel in die Tür eingelassen sind. Sie dient in erster Linie als Kühlfalle zur Herstellung der Trockenluft zum Betrieb unserer CCD-Kamera 2. Weiters kann sie als "Nachbrenner" für flüssiges Kühlmedium verwendet werden. Dazu wurde ein selbst hergestellter Wärmetauscher eingebaut, welcher direkt metallischen Kontakt zum Verdampfer der Kühlbox hat. Das flüssige Kühlmedium wird davor in unserem großen Kühlwassertank vorgekühlt, welcher sich bezogen auf den Kamerastandpunkt genau gegenüber befindet und auf der anderen Seite des Bildes zu sehen ist. Bei einem Schwenk nach oben kann man die Leitungen für Trockenluft und flüssiges Kühlmedium verfolgen. Unabhängig davon verlaufen die Kühlmittelleitungen der Klimaanlage oben auf der Südseite des Bildes. Mit Hilfe von Magnetventilen wird der aktive Verdampfer ausgewählt. Entweder zur Kühlung von Kuppelraum und Teleskop-Hauptspiegel oder zur Vorkühlung des flüssigen Kühlmediums. Bei der Kühlung des Kuppelraumes kommt es gleichzeitig auch zu einer Entfeuchtung. Das anfallende Kondeswasser wird in einem Kanister gesammelt. Im Bild ist auch der Antriebsmotor für den Kuppelantrieb zu sehen. Dieser 120W Drehstrom-Asynchronmotor wird über den daneben eingebauten Frequenzumrichter angesteuert.
push left mousebutton and move mouse in picture