Information für Besucher









Besuchsmöglichkeiten und Aktionen

Der Standort unsere Sternwarte ist in google-maps eingezeichnet und wird dort als "Privat Astronomical Observatory" bezeichnet. Geben sie "Harpoint" als Suchbegriff für die Gegend ein.

Eine Terminvereinbarung per email oder telefonisch wird empfohlen, gerade auch wegen des hierzulande häufig unsicheren Wetters. Bei stärker bewölktem Himmel sind keine Beobachtungen möglich. Sollte die Wetterlage unsicher sein, lässt sich auch ein ganzer Terminrahmen vereinbaren.

Sollten Amateurastronomen Interesse haben an unserer Sternwarte astrophotographisch tätig zu werden, so besteht auch eine Übernachtungsmöglichkeit in sehr einfach eingerichteten Gästezimmern vor Ort. Eigene instrumentelle Ausrüstung kann mitgebracht und aufgestellt werden (Stromanschluß vorhanden). Entsprechendes technisches Verständnis vorrausgesetzt, können nach erfolgter Einschulung auch Instrumente der Sternwarte (50cm-RC, Refraktoren 7 und 10cm, RASA, Lunt-Sonnenteleskop) benutzt werden. Eventuell ist später sogar eine Mitarbeit an unserer Sternwarte möglich.

Terminlich festgelegte Veranstaltungen sind derzeit nicht vorgesehen. Regelmäßige jährliche Astronomietage sind erst dann wieder geplant, wenn auch die in Vereinen und Verbänden organisierten österreichischen Amateurastronomen sich wieder zur Abhaltung derartiger Veranstaltungen durchringen können. Andererseits sind wir für Einwohner und Urlauber des Mondseerlandes gerne bereit, eine gemeinsame Himmelsbeobachtung mit unseren Instrumenten durchzuführen, sofern sich einige Interessenten dazu zusammenfinden.




mk.kaatz@gmail.com


frühere Ereignisse und Aktionen

    Aldebaran-Bedeckung am 06. November 2017:
    gegen 04:14 MEZ wird der helle Stern Aldebaran vom hellen Mondrand bedeckt.
    knapp vor 04:30 erscheint der Stern wieder am schmalen dunklen Mondrand. Der Bedeckungsvorgang ist fast streifend und kann bei klarer Nacht auf unserer Sternwarte hergezeigt werden.

    Kometen:
    Komet mit der Bezeichnung C/2017 O1. Morgensichtbarkeit im August. Ab ende September sollte der Komet die ganze Nacht beobachtbar sein. Er könnte im Oktober und November zu einem Feldstecherobjekt werden, ist ansonsten jedoch nur im Teleskop zu sehen.

Kinderaktion: "Welcher Stern steht da oben?" Eine Einführung in Sternkarten-Apps auf dem Smartphone der Kinder

letzter Astronomietag

Der letzte österreichweite Astonomietag fand am 07.05.2016 statt (danach nicht mehr). Tage der offenen Sternwartentür gab es in Harpoint am 29.09.2017 und am 30.09.2017. 2018 gab es Wetterbedingt nur eine kleine Party für alle Harpointner auf der Terasse vor der großen Sternwarte. 2019 und 2021 besuchten uns hauptsächlich Nachbarn und Urlauber aus dem Mondseerland nach Terminvereinbarung.

Berichte zu früheren Astronomietagen siehe unten

Informationsmaterial für Einsteiger

Für jene, die sich näher für das Hobby der Amateurastronomie interessieren, haben wir die Schrift "Womit beschäftigt sich ein Amateurastronom" herausgebracht.



Unsere Sternwarte in Youtube

Ein Film von Georg Hasenöhrl hier inzwischen offenbar gelöscht


Eine Webcam mit Sicht auf unsere Sternwarte

Besucher können sich tagsüber jederzeit von der aktuellen Wettersituation an unserer Sternwarte im wahrsten Sinn des Wortes ein Bild machen. Unsere Sternwarte ist nämlich von der neuen Panorama-Webcam am Himmelpforte-Schutzhaus auf dem Gipfel des 1783m hohen Schafberges als gerade noch aufgelöster kleiner weisser Punkt sichtbar. Die Kamera gehört der Salzburger Lokalbahn, welche auch die alte Zahnradbahn auf den Schafberg betreibt.

Hinweis 2015: Die infolge eines Blitzschlags gestörte Kamera ist wieder in Betrieb. Jetzt sind leider 2 Blitzableiter im Bild.

Die Kamera liefert ein 360°-Panoramabild mit einer Größe von 24680x2048 Pixel (50.54 MPixels) und wird tagsüber alle 5-15min aktualisiert. Bei wenig Licht in der Dämmerung verlängert sich die Belichtungszeit, die Aktualisierung erfolgt dann alle 10-30min. Nachts ist der Betrieb der Kamera eingestellt. Das gerade angezeigte Bild kann leicht heruntergeladen werden. Dazu muss die Maus auf die eingeblendete Uhrzeit (unten in der Mitte) bewegt werden, darüber erscheint dann das Datum. Links neben dem Datum ist das Download-Icon. Sobald man da draufklickt, bekommt man das Bild. Rechts vom Datum das Icon für das aktuellste Bild. Ein Vollbildmodus ist mit dem Icon rechts oben anwählbar. Übrigens sind gewisse Bildbereiche im Vordergrund vom Kamerabetreiber absichtlich grobpixelig gemacht, dort wo eine automatische Gesichtserkennung der Bergwanderer möglich wäre. Terrorverdächtige im Fadenkreuz der NSA und anderer Geheimdienste bleiben am Schafberg also unbehelligt.

Zunächst aber der Link: https://schafberg.panomax.at/

Jetzt erhebt sich noch die Frage, wo man in diesem schönen Bild denn unsere Sternwarte finden kann? Dazu habe ich die folgenden beiden Aufnahmen heruntergeladen. Da ich den Urheber der 2 Bilder (die Salzburger Lokalbahn SLB) hier ausdrücklich nenne, hoffe ich auf ein ok für die Benutzung dieser Bilder seitens des Urhebers. Mein Verweis auf die Webcam ist schließlich auch eine kostenlose Werbung zum Besuch des Schafberges mit der Schafbergbahn: Sterngucker können ein kleineres Teleskop mit der Bahn mitnehmen und im Berghotel übernachten. Meine Sternwarte können sie mit freiem Auge sehen.

In beiden Bildern ist unsere Sternwarte mit einem roten Pfeil markiert, die Sternwarte Gahberg mit einem blauen Pfeil. Das in der Abendämmerung aufgenommene Bild dokumentiert unsere bevorzugte Lage über der herbstlichen Nebeldecke in den Niederungen (am Gahberg ebenso).


Die Sternwarte Harpoint ist 16km vom Gipfel des Schafberges entfernt. Der Abstand zur Sternwarte Gahberg beträgt 20km. Dies ist auch die Entfernung zwischen den beiden Sternwarten (alle Angaben Luftlinie).

Um unsere Sternwarte in aktuellen Webcam-Bildern ausmachen zu können, gebe ich hier eine Anleitung: Man blickt in die Richtung NNW. Dort sieht man in der Ferne die 5 Windkrafträder des Windparks Munderfing. Nun peilt man vom ganz rechts stehenden Windrad ausgehend fast senkrecht nach unten zur deutlich sichtbaren Autobahnraststätte am Mondsee. Diese Verbindungslinie trifft knapp oberhalb des bewaldeten Höhenrückens vom Mondseeberg auf eine scheinbar quadratische Wiesenfläche, umgeben von Wald. Dieses Quadrat "steht" auf der Spitze, und genau dort ist der kleine weisse Punkt von unserer Sternwarte. Um mich zu vergewissern, habe ich selbst vom Schafberg aus die beiden Sternwarten fotografiert. Links Harpoint und rechts Gahberg, aufgenommen mit 400mm Brennweite aus der Hand.

Meine Spiegelreflexe hat freilich eine wesentlich höhere Auflösung wie die Panorama-Webcam (dafür ist der Sensor staubig). Unsere Sternwarte ist rechts unten im linken Bild. Man erkennt sogar die Schutzbauten beider Teleskope. Mein Wohnhaus ist weitgehend vom Wald verdeckt. Die Sternwarte Gahberg findet man im rechten Bild in der Bildmitte.

Astronomietag 2015

Diesmal gab es an unserem Tag der offenen Tür ein besonderes Himmelsereignis. Am Vormittag des 20. März war vom deutschsprachigen Raum aus eine Sonnenfinsternis als partielle Bedeckung der Sonnenscheibe zu sehen, Der Mond schob sich ab etwa 09:30 langsam vor die Sonnenscheibe. Den höchsten Grad der Bedeckung gab es um 10:45 Uhr. Etwa 70% der Sonnenscheibe waren vom Mond bedeckt. Zusammen mit etwa 12 Besuchern haben wir die Sonnenfinsternis an unserer kleinen Sternwarte mit zahlreichen Instrumenten beobachtet. In der großen Sternwarte gab es zur gleichen Zeit Venus, Merkur und Mars zu sehen.

Ab 20 Uhr wurden die Himmelsbeobachtungen fortgesetzt. Neben dem Planeten Jupiter mit seinen Monden standen zahlreiche Sternhaufen und Galaxien auf dem Programm.

Astronomietag 2014

Von der deutschen Vereinigung der Sternfreunde (VDS) ist der Astronomietag auf Samstag den 5. April 2014 festgelegt worden. Die österreichische Dachorganisation der Astronomen (ÖGAA) hat bis Februar typischer weise noch immer keinen Astronomietag organisieren können. Wir schliessen uns daher den Deutschen an. Andere folgen unserem Beispiel: So ruft der ehrenwerte "Ambassador and National Coordinator of Astronomers Without Borders - AWB" auch hierzulande an diesem Tag die Global Starparty aus.

Der Astronomietag 2014 war aus unserer Sicht trotz des trüben Wetters ein voller Erfolg. Das zeigt unser bebildeter Besuchsbericht.

Nachfolgend noch das Besuchsprogramm, wie es für schönes Wetter vorgesehen war:

Ein Besuch der Sternwarte bei freiem Eintritt ist tagsüber und (bei klarem Himmel) in der Nacht auf Sonntag den 6. April möglich. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Für die Himmelsbeobachtung in der Nacht empfehlen wir Winterbekleidung mitzunehmen. Kaffee und Tee zum Aufwärmen können wir anbieten.

Programm:

Beginn 09:00 Uhr, bei klarem Wetter bei Bedarf bis zum Morgengrauen geöffnet

Himmelsbeobachtung mit den Teleskopen der Sterwarte (nur bei klarem Wetter)
Besichtigung und Erklärung der Ausrüstung (Teleskope, Ferngläser, Montierungen, Kameras, Software)
Beratung für Amateurastronomen (Einsteiger und Fortgeschrittene)
Hilfestellung bei Problemen mit eigenen Teleskopen (Besucher können eigene Teleskope mitbringen, Stromanschluss vorhanden)
Beratung für Teleskop-Bastler und Tipps für die Errichtung von Garten- oder Dachsternwarten

Info-Folder gratis (soweit der Vorrat reicht)

Was ist am Himmel zu sehen: Sternkarte gültig für den Abend am Astronomietag hier

Sonne:

spektakuläre Beobachtung der Sonnenoberfläche und des Sonnenrandes mit hochwertigem Sonnenteleskop

Mond und Planeten:

Mond am Abend
Merkur tagsüber
Venus am Vormittag
Mars am Abend
Jupiter am Abend
Saturn spät Nachts
Vesta am Abend
Ceres am Abend
Pallas am Abend

Sternbedeckungen:

Jeweils um 20:07, 20:13 und 21:32 (MESZ) schiebt sich der dunkle Rand des Mondes vor einen Stern, dessen Licht dann plötzlich verschwindet so als ob man einen Lichtschalter ausknipst. Dieser Vorgang kann im Teleskop beobachtet werden.

Ereignisse bei den Monden des Jupiters:

Gegen 00:30 Uhr (MESZ) tritt Kallisto in den Jupiterschatten ein, er wird innerhalb einer kurzen Zeitspanne damit unsichtbar
Gegen 00:50 Uhr (MESZ) verschwindet Europa hinter der Jupiterscheibe.

Kometen:

Nach bisheriger Voraussage sollte der Komet C/2012 K1 (PanSTARRS) am späten Abend im Teleskop sichtbar sein.

Objekte des Fixsternhimmels:

Kugelsternhaufen M3 und M13, einige planetarische Gasnebel, interessante offene Sternhaufen, Einzel- und Doppelsterne
zahlreiche Galaxien in einer Entfernung von vielen Millionen Lichtjahren sind nach Mitternacht sichtbar, wenn das Mondlicht nicht mehr stört.

Sternbilder des Frühlings:

Boo Bootes Bootes
CVn Canes Venatici Jagdhunde
Com Coma Berenices Haar der Berenike
CrB Corona Borealis Nördliche Krone
Crv Corvus Rabe
Crt Crater Becher
Dra Draco Drache
Leo Leo Löwe
Lib Libra Waage
UMa Ursa Maior Grosser Bär
UMi Ursa Minor Kleiner Bär
Vir Virgo Jungfrau

Satelliten:

Gruppen von geostationären Satelliten (TV-Satelliten) können Abends und Nachts im großen Teleskop jederzeit hergezeigt werden. Sie ziehen ihre Bahnen vor dem Sternenhintergrund und verändern im Laufe des Abends ihre gegenseitige Position. Zu umlaufenden Satelliten ist derzeit noch keine verlässliche Beobachtungsvorhersage machbar.

Anreise:

Westautobahn A1 Abfahrt Mondsee, dann auf der B154 Richtung Strasswalchen/Zell am Moos. Bei Zell am Moos rechts abzweigen auf die L1281 Vöcklatal Landesstraße Richtung Frankenmarkt. Bei Haslau rechts abzweigen auf die L1279 Mondseebergstrasse. Durch den Wald leicht bergauf, bis das Tal sich beiderseits der Strasse weitet. Bei einer Kreuzung links abzweigen auf eine schmale Zufahrt (rechts eine Brücke über die Vöckla, links sichtbar unsere kleine Sternwarte). Die Zufahrt endet nach 200m direkt vor dem Haus 34. Oben 4 Parkplätze. Bein großem Andrang kann nach gegenseitiger Absprache auf der Zufahrt geparkt werden.

Astronomietag 2013

Der österreichische Astronomietag findet landesweit am Samstag den 13. April statt. Krankheitsbedingt konnte heuer die Veranstaltung leider nicht in der lokalen Presse und im Internet angekündigt werden. Unser Team wird an diesem Tag jedoch an der Sternwarte anwesend sein. Ein Besuch der Sternwarte ist tagsüber und (bei klarem Himmel) in der Nacht auf Sonntag den 14. April möglich.

Astronomietag 2012

2012 war unsere Sternwarte am 24. März (deutscher Astronomietag), am 27. April (lange Nacht der Forschung) und am 28. April (österreichischer Astronomietag) für alle Besucher geöffnet. Ein Bildbericht ist hier zu finden

Programm ganztägig:

  • Führung durch die Sternwarte, Info-Folder gratis (soweit der Vorrat reicht)
  • Bei klarem Wetter spektakuläre Beobachtung der Sonne mit neuem hochwertigem Sonnenteleskop
  • Beratung für angehende Amateurastronomen, Erfahrungsaustausch für "alte Hasen"
  • Genaue Info zum Ausbau und Reinigung der Optik bei alten Celestron SC-Teleskopen
  • Genaue Info zum Umbau alter Celestron SC-Teleskope auf Primärfokusbetrieb mit Starizona-Hyperstar
  • Allgemeine Hilfestellung bei Problemen mit eigenen Teleskopen (diese können mitgebracht werden)
  • Informationen zum Eigenbau und Betrieb unseres großen RC-Teleskops

Bei klarem Himmel beobachten der Sterne von 19:00 bis 23:59 Uhr (warme Kleidung mitbringen)

  • Orientierung am Sternhimmel, Beobachtung der sichtbaren Planeten
  • Beobachtung anderer Himmels-Objekte (soweit es das Mondlicht zulässt)
  • Es wird das große, rechnergesteuerte 50cm RC-Teleskop sowie kleinere Teleskope (C8) verwendet.
  • Die Montierung des C14 in der kleineren Sternwarte ist nun renoviert, das C14 daher ebenfalls benutzbar.
  • Fotografieren von Mond-Details im Teleskop mit mitgebrachten Digitalkameras (sofern sich die Kamera dazu eignet)
  • Zum Vergleich mit den beiden großen Teleskopen werden kleinere, transportable Fernrohre auf Wunsch vor der Sternwarte aufgestellt. Das ist auch mit mitgebrachten Geräten der Besucher möglich (Stromanschluß vorhanden).

Beobachtungsnacht 2011 für die Klasse 4A der Volksschule Puch
Die lange geplante Aktion wurde am 13.08. und 14.08. in den großen Schulferien nachgeholt. Ein Bericht darüber ist hier zu finden. Wer urlaubsbedingt nicht dabei war oder gerne noch einmal die Sternwarte besuchen will, der soll sich per Email an uns wenden.

Astronomietag 2011

Am Astronomietag 2011 (Deutschland und Schweiz) am Samstag den 09. April gab es auch eine Veranstaltung an der Sternwarte Harpoint. Einen Bildbericht über den Astronomietag 2011 ist hier zu finden

In Österreich fand der Astonomietag 2011 erst später am Samstag den 14. Mai statt. Leider war an diesem Tag das Wetter schlecht.

previous

home

next