Downloads

Software Fitswcs
Blendenrohr
Countdowner
Sternzeituhr
Textfiles DEEP-SKY-Listen für CCD-Fotografen
PDF-Files Bau 50cmRC Teleskop
Bau Sonstige
Publikationen
Tipps und Testberichte
Beobachtungen
MP3-files Sternenlied
große Videos Teleskopbaufilm
Fitswcs

Habe ich nun den gesuchten Kleinplaneten, Kometen, oder Veränderlichen auf meiner Aufnahme oder nicht? Ist der schwache Fleck nun die gesuchte Galaxie mit der Supernova oder ein ganz anderes NGC-Objekt? Die Himmelskoordinaten der gesuchten Objekte sind aus Sternkarten oder der Literatur ja meist ziemlich genau bekannt, aber welche Rektaszension/Deklination hat nun der schwache Lichtpunkt auf meinem Foto? Man könnte jetzt mit astrometrica eine komplette Astrometrie aller Sterne in der Aufnahme machen und erreicht damit eine Genauigkeit von 0.1 Bogensekunden. Oder man identifiziert nur einen einzelnen Stern etwa 2 Bogensekunden genau und verwendet dann unser kleines Programm FITWCS. Es ist in der Lage die WCS-Information (WCS steht für world coordinate system) in den Header der eigenen Bilddateien einzutragen. Diese müssen allerdings im FITS-Fileformat vorliegen, ein Format das der Amateur ja ohnehin verwenden sollte wenn er bei der Bildverarbeitung flexibel bleiben will. Viele FITS-viewer (aber leider nur wenige der bei Amateuren beliebten Bildverarbeitungsprogramme) sind in der Lage, bei Bildern mit WCS-Daten die Himmelskoordinaten Rektaszension und Deklination eines beliebigen Bildpunktes sofort anzuzeigen, wenn man die Maus über das Bild bewegt.

Fitswcs.zip PDF Reader file Fitswcs Doku    

Blendenrohr

Die Blendenrohre verhindern beim Cassegrain Teleskop den direkten Lichteinfall von der Teleskopöffnung zum Okular bzw. dem Fokalinstrument. Wird nur ein kleines Gesichtsfeld benötigt z.B. kurzbrennweitige Okulare mit kleiner Feldlinse oder CCD-Kameras mit kleinem Chip an einem langbrennweitigen Teleskop, dann kommt man mit einem einzelnen Blendenrohr aus. Dieses Blendenrohr ragt durch die Bohrung des Hauptspiegels in Richtung zum Sekundärspiegel. Soll ein grösseres Gesichtsfeld nutzbar sein, ohne Blendung durch direkten Lichteinfall und ohne Vignettierung durch ein zu enges Blendenrohr, dann wird auch um den Sekundärspiegel eine Blendenkappe benötigt. Zur Dimensionierung von Blendenrohr und Blendenkappe in Abhängigkeit vom gewünschten Gesichtsfeld wird üblicherweise eine maßstäbliche Zeichnung verwendet, mit deren Hilfe man die Randstahlen "durchfädeln" kann. Oder man verwendet unser kleines DOS Programm. Damit lassen sich schnell einige Varianten berechnen. Die optischen Eckdaten des Cassegrain Systems sind einzugeben. Entscheidend ist die Wahl des erwünschten Gesichtsfeldes in Grad. Dieser Wert kann solange variiert werden, bis für die errechneten Durchmesser von Blendenrohr und Blendenkappe vernünftige Ergebnisse herauskommen, welche den mechanischen Abmessungen der eventuell ja schon vorhandenen Optik entsprechen. Der Durchmesser der Blendenkappe fällt meistens deutlich grösser aus wie der errechnete Sekundärspiegeldurchmesser. Ist Letzterer kleiner wie jener der vorhandenen Optik, dann wird der Sekundärspiegel bei diesem Gesichtsfeld nicht voll genutzt.

Stops.exe PDF Reader file Stops Doku    

Countdowner

Bild 20 kB:Screenshot CountDowner neuere VersionBild 20 kB:Screenshot CountDowner alte VersionUnser kleines Tool ist in der Lage, die Zeitspanne bis zu einem vorgegebenen Zeitpunkt in der Zukunft über die Soundkarte laut und deutlich in deutscher Sprache zu melden. Je näher der Zeitpunkt heranrückt, desto öfter erfolgt die Ansage. Zum Schluss werden die einzelnen Sekunden bis zum Count-Down von minus Zehn heruntergezählt. Der Countdowner ist ein Abfallprodukt unseres inzwischen sprechenden Sternwarten-Leitsystems. Wir verwenden die Zeitansage dort als Hilfe bei der Beobachtung von Bedeckungen und beim Start einer Satellitennachführung. In der neueren Version kann auch eine Zeitspanne angegeben werden. Abspeichern der Momentanzeit in einer Datei "zeitnehmung.txt" (Zeitauflösung 1/100 Sek) zum Abstoppen von Bedeckungsereignissen ist ebenfalls neu. Das Ding eignet sich somit als Hilfe für Langzeitbelichtungen oder als Hilfe zum kochen von Frühstückseiern.

Als Freeware ist das Tool selbst zwar schnell heruntergeladen (Schritt 1), doch ganz so einfach wollen wir es unseren Lesern auch nicht machen. Sie müssen schon selbst dafür Sorgen, dass ihr Windows-Betriebsystem die deutsche Sprachausgabe auch unterstützt: Dass Spachausgabe "Text to Speech" oder kurz TTS eigentlich ein integraler Bestandteil von Microsoft Windows ist, ist nur wenig bekannt. In der Systemsteuerung gibt die Funktion "Speech" oder "Sprachein/Ausgabe" im Fenster "Spracheigenschaften" über den Reiter "Text-in-Sprache" Information darüber, ob und welche Komponenten davon installiert sind. Wir benötigen für eine deutsche Sprachausgabe die Stimmenauswahl "Scansoft Steffi_Dri40_16kHz". Sind diese Komponenten nicht sichtbar, müssen sie von der Microsoft-Website gratis heruntergeladen und installiert werden (Schritt 2). Man suche dazu unter TTS wie "text-to-speech" bzw "ms-speech-sdk" mit der deutschen Sprachkomponente und der Stimme von "Steffi". Ist die MS-Sprachausgabe installiert, lässt sich unser kleines Tool countdowner.exe problemlos starten, anderenfalls wird man durch eine Meldung über die fehlende oder fehlerhafte Installation informiert. Die Datei sapi.dll wird dabei im Ordner c:\programme\gemeinsame dateien\microsoft shared\speech erwartet (wiso ausgerechnet dort, dass kann man ja Herrn B. Gates fragen). Ist die Installation ok, kann der Countdowner nochmal gestartet werden. Jetzt muss noch die deutsche Stimme von "Steffi" über die richtige Stimmennummer ausgewählt sein. Die Stimmennummer beginnt aufsteigend bei Null und entspricht der Reihenfolge bei der Stimmenauswahl in der Systemsteuerung. Ist nur die viel zu langsame, männliche Stimme von "Microsoft Sam" mit us-Akzent wählbar, fehlt noch die deutsche Sprachkomponente. Dann also zurück zu Schritt 2.

Ansonsten ist die Bedienung unseres kleinen Tools eigentlich selbsterklärend. Man wählt den Zeitpunkt der Bedeckung (Uhrzeit je nach Jahreszeit MEZ oder MESZ) und startet den Timer. Das Ganze macht freilich nur dann einen Sinn, wenn die Uhrzeit des Rechners richtig eingestellt, oder (wie in unserer Sternwarte) mit einer Funkuhr synchronisiert ist. Für die Frühstückseier gebe ich jetzt kein Rezept dazu.

countdowner.zip

Sternzeituhr

Sternzeituhr.zip

PDF Reader file Dokumentation

DEEP-SKY Listen für CCD Fotografen

Unsere Listen sind eine Hilfe auf der Suche nach schönen Deep-Sky Fotomotiven für jede Jahreszeit. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit enthalten die Listen, unserem derzeitigen Beobachtungsschwerpunkt entsprechend, vor allem Galaxien. Die Angabe "formatfüllend" bezieht sich auf eine Gesichtsfelddiagonale von 30 Bogenminuten. Viele der aufgelisteten Objekte kann man schon in unserer Galerie sehen. Fallweise Updates sind geplant, Anregungen dazu sind jederzeit willkommen.

Aber Vorsicht, hier kann es wirklich tief werden.

Frühling Sommer Herbst Winter

Zur Aufnahme diffuser Nebel wird die Anwendung schmalbandiger H-alpha Filter immer beliebter. Auch wir haben seit kurzer Zeit einen derartigen Filter in Verwendung und haben dazu eine eigene Liste mit geeigneten markanten Nebeln zusammengestellt.

H-alpha Nebelliste

PDF-Files

Bau 50cm RC Teleskop PDF Reader file Teil 1
PDF Reader file Teil 2
PDF Reader file Teil 3
PDF Reader file Teil 4
PDF Reader file Teil 5
PDF Reader file Autoslew versus Stoll-Steuerung
PDF Reader file ÖPFM-Gabelmontierung der ersten Generation
PDF Reader file Bildfehler Formel
PDF Reader file Bildfehler Vergleich
 
Bau sonstige PDF Reader file Problembehebung bei einem T2-Ring
PDF Reader file Kabel für Nexstar-Montierung
PDF Reader file Panokopfsteuerung für Nexstar-Montierung
PDF Reader file Refraktor-Zentrierhilfe
PDF Reader file Trapezschienenbefestigung am C14
PDF Reader file Bau eines astrotauglichen elektronischen DSLR-Winkelsuchers
PDF Reader file Bau Mini-Planetarium
PDF Reader file Lichtboxbau
PDF Reader file Sternwarte Kuppel
PDF Reader file Kuppel Automatisierung
PDF Reader file Schiebedachsternwarte
PDF Reader file Reparatur und Adaptierung einer Russentonne
PDF Reader file Sanierung einer Saturnmontierung
PDF Reader file Modernisierung eines uralten C8
PDF Reader file Rotlicht vom Rechnerbildschirm
PDF Reader file Videoüberwachung der Sternwarte und Remote-Logging
PDF Reader file Sanierung der Sideres-Montierung
 
Publikationen PDF Reader file Beitrag CCD-Workshop 2002
PDF Reader file Bedeckung Aldebaran
PDF Reader file Perseiden93
PDF Reader file
2010: Astonomietag (ohne R)
 
Tipps und Testberichte PDF Reader file Werkstatt-Ausbau
PDF Reader file Reinigung großer Teleskopspiegel
PDF Reader file Evakuierung der CCD-Kamera 2
PDF Reader file Flatfields gewusst wie
PDF Reader file Testbericht Starlight Xpress MX7C
PDF Reader file vereiste Kamera: was tun?
PDF Reader file Messung der künstlichen Himmelsaufhellung
PDF Reader file Info für Einsteiger
 
Beobachtungen PDF Reader file Beobachtung geostationärer Satelliten
PDF Reader file Beobachtung der ISS mit dem Teleskop
PDF Reader file Bildbericht vom Astronomietag am 24.04.2010
PDF Reader file 13.08.2011: Beobachtungsnacht für die Klasse 4A der Volksschule Puch

MP3-Files
Konzert anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung 2004 "Unser Planetensystem"

große Videodateien
Teleskopbaufilm von Herbert Csadek in besserer Qualität neu digitalisiert





previous

home

next